Du fragst dich, wie du einen passenden Arzt für eine Cannabis-Therapie findest? Da bist du nicht alleine, denn immer mehr Menschen interessieren sich für die Behandlungsmöglichkeiten mit medizinischem Cannabis. Durch die zunehmende Verfügbarkeit ist es für viele Patienten leichter zugänglich geworden. Doch die Wahl eines seriösen Cannabis Arztes ist oft schwieriger als gedacht, da es viele Angebote gibt, die nicht alle zuverlässig sind. Deshalb erkläre ich dir, worauf es bei der Suche ankommt, was einen guten Cannabis Arzt ausmacht und wie du sicherstellst, dass du die bestmögliche Behandlung erhältst.
Was ist ein Cannabis Arzt?
Ein Cannabis-Arzt ist ein Arzt, der sich auf die Behandlung mit medizinischem Cannabis spezialisiert hat. So etwas hast du dir sicher schon gedacht. Aber wusstest du, dass der Begriff „Cannabis-Arzt“ nicht klar definiert ist? Viele stellen sich darunter einen Spezialisten vor, der sich ausschließlich mit Cannabistherapien beschäftigt. In der Realität kann es jedoch anders aussehen.
Das bedeutet konkret, dass jeder Mediziner – vom Hausarzt bis zum Facharzt – medizinisches Cannabis verschreiben darf. Das heißt nicht unbedingt, dass alle diese Ärzte gleich gut für eine Cannabis-Therapie geeignet sind. Es gibt große Unterschiede im Wissen und in der Erfahrung der Ärzte, wenn es um die Behandlung mit Cannabis geht. 2
Was macht einen guten Arzt für Cannabis Therapie aus?
Es gibt bestimmte Eigenschaften, die einen wirklich guten Arzt für eine Cannabistherapie auszeichnen.
Ein guter Cannabis-Arzt…
• ist fachlich kompetent und erfahren in der Cannabis-Behandlung.
• behandelt dich individuell und einfühlsam.
• arbeitet transparent und informiert dich umfassend.
• ist engagiert und beantwortet deine Fragen detailliert.
Welche Qualifikationen sollte ein Arzt für Cannabis Verordnungen mitbringen?
Fachkenntnis und Erfahrung: Ein erfahrener Cannabis-Arzt sollte fundierte Kenntnisse im Bereich medizinisches Cannabis haben und sich regelmäßig fortbilden.
Praktische Erfahrung in der Verschreibung und Anpassung von Cannabis-Therapien ist entscheidend. Er wird dir nicht nur bei der Wahl der richtigen Darreichungsform – ob Blüten, Öle oder Kapseln – zur Seite stehen, sondern auch eine fundierte Beratung zur richtigen Dosierung, Anwendung und weiteren Fragen bieten.
Individuelle Beratung: Dein Arzt sollte in der Lage sein, dich umfassend zu beraten und auf deine individuellen Bedürfnisse einzugehen. Ein guter Cannabis-Arzt nimmt sich Zeit für dich, um die beste Therapieoption für deine spezielle Situation zu finden.
Transparenz: Achte darauf, dass der Arzt dir genau erklärt, welche Kosten auf dich zukommen, wie die Therapie abläuft und welche möglichen Nebenwirkungen es geben könnte. Transparenz ist wichtig, um Überraschungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass du gut informiert bist.
Engagierter Ansprechpartner: Der Arzt sollte sich wirklich für deine Therapie interessieren und bereit sein, alle deine Fragen zu beantworten. Ein engagierter Cannabis-Arzt sieht sich nicht nur als Verschreiber, sondern als Partner in deiner Therapie, der dir auf deinem Weg zur Linderung deiner Beschwerden zur Seite steht.
Wie kann ich einen guten Cannabis Arzt finden?
Die Suche nach dem richtigen Arzt für medizinisches Cannabis kann herausfordernd sein, besonders wenn du noch unerfahren bist. Es gibt jedoch einige effektive Strategien, um einen qualifizierten und erfahrenen Cannabis-Arzt zu finden.
1. Verwende etablierte Online-Verzeichnisse
Online-Verzeichnisse sind eine praktische Möglichkeit, erfahrene Ärzte zu finden, die sich auf medizinisches Cannabis spezialisiert haben:
Weed.de: Bietet eine Liste von Ärzten, die auf Cannabis-Therapien spezialisiert sind, sowie detaillierte Profile und Kontaktinformationen.
Grünhorn Arztsuche: Ermöglicht eine schnelle und übersichtliche Suche nach qualifizierten Ärzten, auch in deiner Nähe, die Medizinalcannabis verschreiben.
Flowzz: Neben der Arztsuche erhältst du hilfreiche Ratgeber und Tipps zur Auswahl des richtigen Arztes.
2. Frage nach Empfehlungen
Außerdem können dir Empfehlungen wertvolle Hinweise geben:
• Online-Foren und soziale Medien: Hier kannst du persönliche Erfahrungsberichte und Empfehlungen von anderen Patienten zu Cannabis-Ärzten finden.
• Freunde und Familie: Frage in deinem privaten Umfeld nach Empfehlungen. Persönliche Tipps können dir helfen, vertrauenswürdige Ärztinnen und Ärzte zu finden.
Wie erkenne ich, dass ein Cannabis Arzt seriös ist?
– Vorsicht vor unseriösen Cannabis- Plattformen!
Es gibt viele Plattformen im Internet, die behaupten, dir schnell, günstig und einfach Rezepte für medizinisches Cannabis auszustellen. Doch Vorsicht: Nicht alle sind seriös.
Warum unseriöse Plattformen problematisch sind
Unseriöse Cannabis-Plattformen bieten oft Rezepte lediglich durch das Ausfüllen eines Fragebogens an, ohne einen echten Arztkontakt zu gewährleisten.
Diese Vorgehensweise ist in Deutschland nicht erlaubt und kann erhebliche Risiken bergen!
Außerdem stehst du ohne umfassende ärztliche Beratung als Patient alleine da und bekommst keine fachgerechte Unterstützung bei Fragen zur Fahrtüchtigkeit, Reisen oder erforderlichen Attesten. Ein tatsächlicher Arztkontakt findet nicht statt. Diese Angebote wirken verlockend, sind aber in Deutschland nicht erlaubt und unprofessionell.
Woran erkenne ich unseriöse Plattformen für Medizinalcannabis?
Keine ärztliche Beratung: Bei unseriösen Plattformen erhältst du häufig Rezepte ohne direkten Arztkontakt – nur durch das alleinige Ausfüllen eines Fragebogens, selbst wenn dieser sehr detailliert ist. Solche Plattformen umgehen gesetzliche Vorschriften, da die notwendige ärztliche Beratung fehlt. Ein absolutes No-Go!
Diese fehlende Betreuung gefährdet deine Sicherheit und den Therapieerfolg, weil wichtige medizinische Aspekte wie dein Krankheitsverlauf und individuelle Bedürfnisse nicht ausreichend berücksichtigt werden
Schlechte medizinische Betreuung: Viele unseriöse Plattformen lassen dich Cannabisprodukte selbst auswählen, ohne medizinische Beratung. Oft sitzen die Ärzte im Ausland und verstehen kein Deutsch, wodurch die persönliche Betreuung fehlt, die für eine effektive Therapie entscheidend ist.
Kommerzielle Interessen: Unseriöse Anbieter sind häufig nur auf finanzielle Gewinne ausgerichtet und empfehlen dir möglicherweise teure oder weniger geeignete Produkte, ohne deine Therapie in den Fokus zu legen.
Schlechte Transparenz: Fehlen auf der Plattform klare Informationen über die Qualifikationen der Ärzte, die Kosten oder den Datenschutz, solltest du vorsichtig sein. Transparenz ist wichtig für eine vertrauensvolle und sichere Behandlung.
Unrealistische Werbeversprechen: Übertriebene Werbeversprechen, wie garantierte Ergebnisse, sind ein Warnsignal. Seriöse Anbieter sowie Ärzte unterliegen Werbevorschriften und halten sich an rechtskonforme Werbung.
Datenschutzmängel: Eine vertrauenswürdige Plattform schützt deine persönlichen Daten umfassend. Fehlen klare Datenschutzmaßnahmen, ist Vorsicht geboten.

Was sind die Alternativen?
Seriöse Cannabis Ärzte bieten persönliche Betreuung, ausführliche Beratung und regelmäßige Kontrolltermine an. Plattformen, die einen direkten Kontakt zwischen Arzt und Patient sicherstellen, können ebenfalls eine Option sein, solange sie legal und professionell arbeiten.
Jetzt Beratungstermin buchen

Cannabis-Rezeptplattformen vs. persönliche ärztliche Betreuung
Sicher bist du bei deiner ersten Suche nach einer Anlaufstelle für eine Cannabistherapie auf Plattformen gestoßen, die Rezepte online anbieten. Diese wirken auf den ersten Blick bequem, doch es gibt einige entscheidende Unterschiede zur persönlichen ärztlichen Betreuung, die du kennen solltest.
Lange Anmeldeprozesse und Übermittlung sensibler Daten
Viele Plattformen erfordern oft eine Registrierung, umfangreiche Anmeldeformulare und die Übermittlung deiner sensiblen medizinischen Daten, noch lange vor dem ersten Kontakt mit deinem Arzt. Erst nach einer Freischaltung oder erstmaligen Überprüfung kannst Du Deinen Termin zum Erstgespräch vereinbaren.
Kommerzielle Ausrichtung und Verkauf von Cannabisblüten
Einige Plattformen sind oft kommerziell orientiert und lassen dich zum Beispiel Cannabisprodukte ohne ausreichende medizinische Beratung selbst auswählen. Dies ist problematisch, da du möglicherweise Produkte auswählst, die nicht optimal für deine gesundheitlichen Bedürfnisse sind, was die Wirksamkeit der Therapie beeinträchtigen kann.
Häufig wechselnde Ärzte und keine durchgehende Begleitung
Auf vielen Plattformen wechseln die kooperierenden Ärzte häufig, was eine konsistente und vertrauensvolle Behandlung erschwert. Gerade bei einer langfristigen Therapie ist es wichtig, einen festen Ansprechpartner zu haben, der deine medizinische Historie sowie deine Therapiewünsche kennt und dich kontinuierlich betreut. Außerdem ist ein gutes Arzt-Patient- Verhältnis sehr wichtig für eine erfolgreiche Therapie.
Keine klare Information zum Wissen der Ärzte über Cannabis
Häufig geben Plattformen kaum Details über die Qualifikationen der Ärzte preis. Das macht es schwierig einzuschätzen, ob der Arzt tatsächlich Erfahrung mit der Cannabistherapie hat. Auch weißt du vor deinem Erstgespräch oft nichts über deinen betreuenden Arzt und hast keine Möglichkeit, diesen selbst auszuwählen. Bei einer seriösen ärztlichen Betreuung hingegen kannst du sicher sein, dass du mit einem qualifizierten Spezialisten sprichst. Oder du kannst dich selber für einen bestimmten Mediziner entscheiden.
Mangel an direktem und schnellem Kontakt zum Arzt
Viele Plattformen bieten keine Möglichkeit, schnell und direkt mit deinem Arzt zu sprechen, wenn du Rückfragen oder Anpassungen an deiner Therapie benötigst. Manchmal musst du hierbei dein Anliegen erst einmal einem zwischengeschalteten Supportmitarbeiter beschreiben. Das kann die Flexibilität und den Erfolg deiner Behandlung erheblich einschränken.
Fehlende individuelle Betreuung
Im Gegensatz dazu bietet die persönliche ärztliche Betreuung maßgeschneiderte Behandlungspläne, die auf deine individuellen Bedürfnisse eingehen. Dein Arzt passt deine Therapie regelmäßig an und beantwortet wichtige Fragen, wie etwa zur Kostenübernahme der Krankenkasse, Fahrtüchtigkeit oder Reisen ins Ausland – bedeutende Dinge, die bei Cannabis- Plattformen oft nicht gewährleistet sind.
Bereit für deine Behandlung?

Cannabis vom Arzt – So läuft die Behandlung bei mir ab
Wenn du dich für eine Cannabis-Therapie entscheidest, stehe ich dir als dein Arzt bei jedem Schritt zur Seite. Vom ersten Gespräch bis zum Erhalt des Rezepts und darüber hinaus – hier erfährst du, wie die Behandlung bei mir abläuft.
1. Das Erstgespräch: Dein Start in die Therapie mit medizinischem Cannabis
Beim ersten Termin besprechen wir ausführlich deine Krankengeschichte, deine aktuellen oder chronischen Beschwerden und wie bisherige Behandlungen verlaufen sind. Mein Ziel ist es, zu verstehen, ob und wie Cannabis als Medizin dir helfen kann und welche Erwartungen du an die Therapie hast. Dabei klären wir z. B. gemeinsam, welche Form – sei es Blüten, Öle oder Kapseln – und welche Dosis am besten zu dir passt.
Natürlich sind medizinische Dokumente wie Diagnosen und Untersuchungen hilfreich, um ein besseres Bild zu bekommen, doch was zählt, ist deine aktuelle gesundheitliche Situation. Gemeinsam finden wir die passende Therapie, die sich genau an deinen Bedürfnissen und deiner persönlichen Situation orientiert.
2. Der weitere Behandlungsverlauf
Nach dem Erstgespräch beginnt deine eigentliche Cannabis-Therapie. Wir bleiben in regelmäßigem Kontakt, um sicherzustellen, dass die Behandlung optimal verläuft und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dabei stehst du mit deinen Erfahrungen, deinem Wohlbefinden und möglichen Fragen immer im Mittelpunkt.
3. Cannabis auf Rezept
Nachdem wir das Erstgespräch geführt haben und sofern du für eine Cannabistherapie geeignet bist, stelle ich dir das Rezept aus. Innerhalb von 24 Stunden – oft sogar schon innerhalb von 12 Stunden – wird es elektronisch an die Apotheke deiner Wahl übermittelt.
Dabei entscheidest du, ob du es in einer Apotheke einlöst oder dir dein Cannabis auf Rezept bequem nach Hause liefern lässt. Viele Apotheken bieten diesen Service an, sodass du nicht extra dorthin fahren musst, um dein Medikament abzuholen.
4. Das Folgerezept
Nach einem Monat kannst du ganz einfach ein Folgerezept beantragen. Für meine Bestandspatienten biete ich die Möglichkeit, dies bequem über mein Online-Formular zu tun – ohne dass ein weiterer Sprechstundentermin nötig ist. Ich prüfe das Rezept dann aus ärztlicher Sicht und stelle es aus, sodass du deine Therapie nahtlos fortsetzen kannst.
Selbstverständlich kannst du auch einen weiteren Sprechstundentermin vereinbaren, falls du deine Therapie besprechen und Anpassungen vornehmen möchtest.
Wie du siehst, lege ich großen Wert auf eine persönliche Betreuung und schnelle, unkomplizierte Abläufe. Bei mir erhältst du nicht nur ein Rezept, sondern auch umfassende Unterstützung bei Fragen zu Straßenverkehr, Auslandsreisen oder notwendigen Attesten. Dein Wohlbefinden und deine effektive, sichere Therapie stehen bei mir stets im Mittelpunkt.
Was kosten ein Termin und ein Cannabis Rezept?
Die Kosten für einen Termin bei einem Cannabis-Arzt können unterschiedlich sein. Grundsätzlich musst du für das Erstgespräch, die Beratung und die Folgetermine selbst aufkommen. Ein Erstgespräch kostet oft zwischen 50 und 100 Euro, während Folgetermine meist günstiger sind. Es ist wichtig, dass du dich vorher über die Preise informierst.
Viele Ärzte und Plattformen geben die Kosten auf ihrer Website an oder du kannst direkt nachfragen. Achte darauf, dass keine versteckten Gebühren existieren. Ein guter Cannabis-Arzt wird dir genau sagen, welche Kosten auf dich zukommen, damit du keine unangenehmen Überraschungen erlebst. Die Preise sollten fair und transparent sein. Außerdem sollte klar sein, was du für dein Geld bekommst.
- Für Neugierige
- ≤ 5 Minuten
- Keine ärztliche Beratung
- Kein Rezept
- Für Bestandspatienten
- ≥ 10 Minuten
- Zur Therapiebegleitung
- Inklusive Rezept*
- Für Neupatienten
- ≥ 20 Minuten
- Zur Therapieaufnahme
- Inklusive Rezept*
Wie lange dauert ein Termin?
Ein Erstgespräch beim Cannabis-Arzt dauert in der Regel zwischen 20 und 60 Minuten. In dieser Zeit wird der Arzt dich ausführlich zu deiner Krankengeschichte, deinen aktuellen Beschwerden und deinen bisherigen Behandlungen befragen. Ziel ist es, ein genaues Bild von deiner Situation zu bekommen, um die bestmögliche Therapie für dich zu finden. Folgetermine sind oft kürzer, etwa 15 bis 30 Minuten, da es hier hauptsächlich um die Überprüfung des Therapieerfolgs sowie deine Fragen und eventuelle Anpassungen geht.
Wie oft muss ich zum Arzt während meiner Cannabis-Therapie?
Die Häufigkeit deiner Termine beim Cannabis-Arzt hängt von deiner individuellen Therapie ab. Zu Beginn der Behandlung sind die Termine oft regelmäßiger, alle sechs bis acht Wochen, um den Verlauf der Therapie genau zu überwachen und die Dosierung optimal einzustellen. Sobald die Therapie gut eingestellt ist, können die Abstände zwischen den Terminen größer werden, zum Beispiel auf alle drei bis sechs Monate. Dein Arzt wird mit dir besprechen, welche Termine notwendig sind.
Mein Behandlungskonzept: Persönliche ärztliche Betreuung von Anfang an
Die medizinische Cannabis-Therapie ist ein zentraler Bestandteil meiner ärztlichen Behandlung. Aber nicht der einzige. Ich habe viele weitere Schwerpunkte wie Naturheilkunde, Nährstofftherapie, Gesundheitsprävention und Ernährungsberatung. Ich lege großen Wert darauf, dich ganzheitlich und individuell zu betreuen. Mein Ziel ist es, die beste medizinische Cannabis-Therapie für dich zu finden.
Bereit für deine Behandlung?

Was tun, wenn ich bei Problemen während der Therapie mit Cannabis habe?
Wenn du während deiner Therapie mit medizinischem Cannabis Probleme hast, solltest du dich sofort bei deinem behandelnden Arzt melden. Das kann bei Nebenwirkungen, Unsicherheiten bei der Einnahme oder wenn die gewünschte Wirkung ausbleibt, der Fall sein. Dein Arzt kann die Dosierung anpassen, die Einnahmeform ändern oder dich auf andere Präparate umstellen. Es ist wichtig, dass du nicht eigenständig die Therapie änpasst, sondern immer erst Rücksprache hältst. Eine gute Kommunikation mit deinem Arzt sorgt dafür, dass die Therapie sicher und effektiv bleibt.
Kann ich meinen Cannabis Arzt während der Therapie wechseln, wenn ich unzufrieden bin?
Ja, du kannst jederzeit den Arzt wechseln, wenn du dich bei deinem aktuellen Cannabis-Arzt nicht wohl fühlst. Es ist wichtig, dass du Vertrauen in deinen Arzt hast und dich umfassend betreut fühlst. Wenn du merkst, dass der Arzt deine Anliegen nicht ernst nimmt oder die Kommunikation nicht stimmt, scheue dich nicht, nach einem anderen Arzt zu suchen. Ein Wechsel ist unkompliziert und oft der beste Schritt, um die Betreuung zu bekommen, die du brauchst.
Diese Informationen dienen lediglich der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine rechtliche Beratung. Es handelt sich nicht um eine verbindliche juristische Einschätzung, und der Text wurde nicht von einem Anwalt erstellt. Bei konkreten rechtlichen Fragen oder Unsicherheiten solltest du dich an einen Rechtsanwalt oder eine andere juristische Fachkraft wenden.
2Ärzteblatt: Therapie mit Cannabinoiden – Viel Erfahrung, wenig Evidenz Deutsches Ärzteblatt. Therapie mit Cannabinoiden: Viel Erfahrung, wenig Evidenz. Abgerufen am 26.09.24, von https://www.aerzteblatt.de/archiv/203132/Therapie-mit-Cannabinoiden-Viel-Erfahrung-wenig-Evidenz
3 § 630a BGB: Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag. Abgerufen von Gesetze im Internet am 26.09.24, von https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__630a.html
4 Musterberufsordnung für Ärzte (§ 7 MBO-Ärzte) Bundesärztekammer. Musterberufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ärzte). Abgerufen am 26.09.24, von https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/MBO_08_20112.pdf
5 § 263 StGB: Betrug. Abgerufen von Gesetze im Internet am 26.09.24, von https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__263.html