Cannabis im Straßenverkehr: Auto fahren mit medizinischem Cannabis?

Mann sitzt in einem Auto und hält das Lenkrad – medizinisches Cannabis und Autofahren

Medizinisches Cannabis und Autofahren – eine Kombination, die oft Fragen aufwirft. Vielleicht fragst du dich, ob du nach der Einnahme von Medizinalcannabis noch fahrtüchtig bist oder was bei einer Verkehrskontrolle auf dich zukommen könnte. Und was ist, wenn du Cannabis nur als Freizeitkonsument nutzt?

In diesem Ratgeber erfährst du die wichtigsten Fakten zu Cannabis am Steuer – sowohl aus medizinischer Sicht als auch im Hinblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Wie beeinflusst der Konsum von medizinischem Cannabis das Autofahren?

Bevor wir zu den rechtlichen und praktischen Fragen kommen, solltest du zuerst verstehen, wie Cannabis auf deinen Körper wirkt. Es beeinflusst unter anderem deine Reaktionszeit, Aufmerksamkeit und Koordination – was im Straßenverkehr problematisch sein kann. Deshalb ist es wichtig, sich mit den möglichen Auswirkungen auseinanderzusetzen, bevor wir die für dich entscheidenden Fragen klären.

Auswirkungen von medizinischem Cannabis auf die Fahrtüchtigkeit

Cannabis beeinflusst deinen Körper und Geist – das weißt du sicher.

Doch wie genau wirkt es sich auf die Fahrtüchtigkeit aus?

Für die entscheidende Wirkung ist maßgeblich der Cannabis-Wirkstoff THC verantwortlich.

Was ist THC?1

THC (Tetrahydrocannabinol) ist die psychoaktive Substanz in Cannabis, die für das „High“ verantwortlich ist. Die Menge an THC variiert je nach Cannabissorte. Zu den grundlegenden Wirkungen zählen:

⦁ Euphorie
⦁ Gelassenheit
⦁ Entspannung

Doch diese Wirkungen sind nicht die einzigen, die du im Hinterkopf behalten solltest. Insbesondere für das Autofahren sind folgende Effekte von THC relevant:

• Einschränkungen der Konzentration und Aufmerksamkeit: THC kann dazu führen, dass du Schwierigkeiten hast, dich auf die Straße und den Verkehr zu konzentrieren.

• Verlängerung der Reaktions- und Entscheidungszeit: Deine Fähigkeit, schnell auf Verkehrsveränderungen zu reagieren, kann beeinträchtigt werden.

• Auswirkungen auf das Sehvermögen: THC kann das Sehfeld und die Schärfe des Sehens beeinflussen.

• Störung der Bewegungskoordination: Deine motorischen Fähigkeiten können eingeschränkt werden, was die Kontrolle des Fahrzeugs erschwert.1

Unterschiede zwischen Konsum von Freizeit-Cannabis und medizinischem Cannabis beim Autofahren

Du fragst dich vielleicht, ob es einen Unterschied gibt, ob du Cannabis auf Rezept oder in deiner Freizeit konsumierst.

Unterschied zwischen medizinischem Cannabis und “normalem” Cannabis

Der Hauptunterschied zwischen Medizinalcannabis und Freizeit-Cannabis liegt in der strengen Regulierung der Qualität. Der THC-Gehalt bei Medizinalcannabis ist genau festgelegt, was eine konstante Wirkung ermöglicht. Es wird unter kontrollierten Bedingungen angebaut und als Arzneimittel eingestuft, wodurch Reinheit und Sicherheit gewährleistet sind.

Freizeit-Cannabis kann aus verschiedenen Bezugsquellen stammen. In Cannabis Social Clubs unterliegt es strengen Auflagen, die den Anbau und die Verteilung regulieren, allerdings nicht denselben Vorgaben, die für Medizinalcannabis als Arzneimittel gelten. Der private Anbau ist jedoch weniger kontrolliert ist, was zu Schwankungen im THC-Gehalt führen kann.

Schwarzmarkt-Cannabis bleibt völlig unreguliert – hier besteht das Risiko, dass gefährliche Streckmittel oder synthetische Cannabinoide enthalten sind, was erhebliche gesundheitliche Gefahren mit sich bringt.

Professioneller Anbau von Cannabis in einem modernen Gewächshaus – medizinisches Cannabis und die Sicherheit beim Autofahren

Grundsätzlich wirken beide Formen des Cannabis ähnlich auf dein Nervensystem. Der wesentliche Unterschied liegt – neben der Medizinqualität – in der Dosierung, dem THC-Gehalt und der regelmäßigen Einnahme.

Gelegentlicher Konsum beschreibt Situationen, in denen Cannabis nur selten konsumiert wird. Laut der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM) und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP) spricht man von “isolierten Konsumeinheiten”, wenn zwischen dem Konsum eines Joints und dem nächsten eine Pause von mehreren Tagen liegt und dabei nur moderate Mengen aufgenommen werden – also etwa maximal 0,25 g Cannabis mit einem THC-Gehalt von 10 %. Dies bedeutet, dass gelegentliche Konsumenten nicht regelmäßig über einen längeren Zeitraum hinweg konsumieren.2

Regelmäßiger Konsum liegt vor, wenn Cannabis an mehreren Tagen in der Woche ohne längere Pausen eingenommen wird. In solchen Fällen wird THC im Körperfett gespeichert und langsam wieder ins Blut abgegeben. Diese Art von Konsum ist besonders typisch für medizinische Cannabis-Patienten, die das Medizinalcannabis auf ärztliche Anweisung hin häufig oder täglich verwenden. Der THC-Abbau im Körper kann bei regelmäßigen Konsumenten deutlich langsamer erfolgen, mit Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit.2

Wie wird THC in Tests bei Verkehrskontrollen nachgewiesen?

Diese Konsummuster beeinflussen, wie lange THC im Körper bleibt und somit, wie lange es deine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen kann. Die Dauer der Nachweisbarkeit ist wichtig beim Autofahren – denn jetzt kommen Tests ins Spiel, die bei Verkehrskontrollen verwendet werden. Es gibt zwei gängige Tests: den Urintest und den Bluttest. Jeder Test prüft dabei unterschiedliche Substanzen im Körper.

Ein Urintest oder auch Speicheltest weist nicht THC selbst nach, sondern ein sogenanntes Abbauprodukt namens THC-COOH. Abbauprodukte sind Stoffe, die im Körper entstehen, wenn dieser eine Substanz wie THC verarbeitet. Das bedeutet, dass THC-COOH keine direkte Wirkung mehr hat, aber zeigt, dass jemand in den letzten Tagen Cannabis konsumiert hat. Bei gelegentlichem Konsum ist das Abbauprodukt zwei bis vier Tage im Urin nachweisbar, bei Dauerkonsumenten sogar zwei bis sechs Wochen.1

Ein Bluttest misst dagegen das aktive THC, die Substanz, die tatsächlich eine Wirkung auf den Körper hat und die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen kann. Dieser Test ist entscheidend, wenn festgestellt werden soll, ob jemand unter dem Einfluss von Cannabis gefahren ist. Aktives THC wird je nach Konsummuster unterschiedlich schnell abgebaut: Bei gelegentlichem Konsum sinkt der THC-Wert nach wenigen Stunden, bei regelmäßigem Konsum bleibt es jedoch deutlich länger im Blutserum nachweisbar.1

Kann ich nach der Einnahme von medizinischem Cannabis Auto fahren?

Ja, aber du solltest dabei sehr vorsichtig sein. Denn es ist nicht allein der Konsum, der zur Fahruntauglichkeit führen kann, sondern verschiedene Aspekte, die sich aus dem Konsum und deinem individuellen Zustand ergeben. Dazu zählen:

THC-Gehalt: Je mehr THC im Cannabis enthalten ist, desto stärker kann die Wirkung auf deinen Körper sein.

Konsumierte Menge: Eine höhere Menge Cannabis kann die Wirkung ebenfalls verstärken.

Zeitabstand: Wenn du kurz vor der Fahrt Cannabis konsumiert hast, kann die Wirkung noch stark sein. Je länger die Zeit zwischen Konsum und Fahren liegt, desto besser ist es für deine Fahrtauglichkeit.

Individuelle Unterschiede: Jeder Mensch reagiert anders auf THC. Faktoren wie dein Stoffwechsel und deine Gewöhnung an Cannabis spielen eine Rolle.

Gesundheit und Leistungsfähigkeit: Dein allgemeines Wohlbefinden beeinflusst, wie gut du in der Lage bist, sicher zu fahren.

Außerdem besteht laut der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP) keine klare Beziehung zwischen dem THC-Wert im Blut und der tatsächlichen Beeinträchtigung. Das bedeutet, dass ein hoher THC-Wert nicht automatisch bedeutet, dass du nicht fahren kannst. Es hängt vielmehr von deiner persönlichen Situation ab, etwa von deiner individuellen Toleranz, deiner allgemeinen Leistungsfähigkeit und deiner Reaktionsfähigkeit in riskanten Verkehrssituationen.3

Mann sitzt in einem Auto und hält das Lenkrad – medizinisches Cannabis und Autofahren

Was bedeutet Fahrtauglichkeit / Fahrtüchtigkeit?4

Fahrtüchtigkeit ist die situations- und zeitbezogene Fähigkeit, ein Kraftfahrzeug sicher zu führen. Sie kann durch berauschende Mittel wie Cannabis beeinträchtigt sein, da diese kognitiven Funktionen verschlechtern, die fürs Autofahren wichtig sind.

Die Verantwortung, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, liegt somit bei dir. Du solltest auf jeden Fall nicht fahren, wenn die Wirkung von Cannabis deine Sicherheit oder andere Verkehrsteilnehmer gefährden könnten.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Autofahren mit medizinischem Cannabis

Du kannst also theoretisch nach der Einnahme von medizinischem Cannabis Autofahren – aber darfst du das auch? Um sicherzustellen, dass du rechtlich auf der sicheren Seite bist – sowohl als Cannabispatient als auch als Freizeitkonsument – kläre ich dich nun über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf, die du beachten musst.

Im Zuge der Gesetzesänderungen zur Teillegalisierung von Cannabis wurde auch das Straßenverkehrsgesetz (§ 24a StVG) angepasst, das seit dem 22. August 2024 in Kraft ist. Diese Änderungen definieren nun klare THC-Grenzwerte im Straßenverkehr und legen fest, welche Strafen bei Verstößen drohen. 5

Zusammenfassung von § 24a StVG – THC-Grenzwerte im Straßenverkehr 6

⦁ THC: Wer 3,5 ng/ml oder mehr THC im Blutserum hat, begeht eine Ordnungswidrigkeit.

⦁ Kombination von Alkohol und THC: Der Konsum beider Substanzen führt zu einer
schwereren Ordnungswidrigkeit, selbst bei geringen Mengen.

Ausnahmen: Diese Regelungen gelten nicht, wenn die THC-Konzentration auf die Einnahme eines ärztlich verschriebenen Medikaments zurückzuführen ist.

⦁ Strafen: Geldbußen bis zu 3.000 Euro bei Verstößen gegen den THC-Grenzwert, bis zu 5.000 Euro bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol und THC.

Welcher Grenzwert für THC gilt im Straßenverkehr?

Der Grenzwert für THC im Blutserum beträgt seit der Gesetzesänderung im August 2024 nun 3,5 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml). Autofahrerinnen und Autofahrer, die diesen Wert überschreiten, müssen mit einer Ordnungswidrigkeit rechnen. Zuvor lag der Grenzwert bei 1 Nanogramm THC pro Milliliter, der aus der Rechtsprechung abgeleitet wurde. Dies bedeutete, dass es keinen festgelegten gesetzlichen Grenzwert gab, sondern Entscheidungen auf Grundlage von Gerichtsurteilen getroffen wurden. 7

Doch da haben sich viele junge Autofahrer etwas zu früh gefreut, denn für Fahranfängerinnen und Fahranfänger gibt es eine Ausnahme: In der zweijährigen Probezeit sowie für Fahrer und Fahrerinnen unter 21 Jahren gibt es ein vollständiges Cannabis-Verbot. Für sie gilt der Grenzwert also nicht.7

Welche Strafen drohen, wenn ich bekifft Auto fahre?

Wenn der THC-Grenzwert von 3,5 ng/ml im Blutserum überschritten wird, sind die Konsequenzen im Straßenverkehr nicht zu unterschätzen.
Die Strafen können recht hoch ausfallen. Für Verstöße gegen die THC-Grenzwerte drohen Geldbußen bis zu 3.000 Euro.6

Mischkonsum von Cannabis und Alkohol verboten!

Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol und Cannabis ist verboten, es können dabei Strafen bis zu 5.000 Euro und weitere Strafmaßnahmen verhängt werden6

Wenn der THC-Grenzwert von 3,5 ng/ml im Blutserum überschritten wird, und somit eine Ordnungswidrigkeit vorliegt, drohen folgende Strafen nach § 24a StVG: 8

Strafen bei einem Erstverstoß:

⦁ Bußgeld: 500 Euro
⦁ 2 Punkte im Fahreignungsregister
⦁ 1 Monat Fahrverbot

Strafe bei einem zweiten Verstoß:

⦁ Bußgeld: 1.000 Euro
⦁ 2 Punkte
⦁ 3 Monate Fahrverbot

Mehrere einschlägige Fahrten:

⦁ Bußgeld: 1.500 Euro
⦁ 2 Punkte
⦁ 3 Monate Fahrverbot

Für alle unter 21 Jahren oder in der Probezeit gilt das absolute Cannabisverbot: 8

Wer unter der Wirkung von Cannabis fährt und bereits ab 1,0 ng/ml THC im Blutserum betroffen ist, dem drohen 250 Euro Bußgeld und 1 Punkt.

Fahranfänger in der Probezeit müssen zusätzlich ein Aufbauseminar absolvieren, und ihre Probezeit verlängert sich um 2 Jahre auf insgesamt 4 Jahre. Ab 3,5 ng/ml THC liegt ein Verstoß gegen § 24a StVG vor, mit den oben genannten Konsequenzen.

Deutscher Führerschein steckt in einer Jeanshosentasche – rechtliche Aspekte von medizinischem Cannabis und Autofahren

Was passiert, wenn ich unter Cannabiseinfluss fahre und etwas passiert?

Wenn du unter dem Einfluss von Cannabis fährst und dabei auffälliges Fahrverhalten zeigst oder sogar einen Unfall verursachst, kann das ernsthafte rechtliche Konsequenzen haben.

In diesen Situationen handelt es sich nicht mehr nur um eine Ordnungswidrigkeit, sondern rechtlich gesehen um eine Fahrt unter Drogeneinfluss – das ist gemäß § 316 StGB eine Straftat:8

Auffälliges Fahrverhalten ohne Unfall: Zeigst du unter Cannabiseinfluss drogenbedingte Ausfallerscheinungen wie langsame Reaktionen, unsicheres Fahren oder andere riskante Manöver, kann das bereits zu harten Maßnahmen führen. Hier droht der Verlust der Fahrerlaubnis, und eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) kann durch die Fahrerlaubnisbehörde angeordnet werden.

Gefährdendes Fahrverhalten: Wer unter Einfluss von Cannabis Auto fährt und ein riskantes Fahrmanöver durchführt oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, dem drohen neben dem Entzug der Fahrerlaubnis auch Geldstrafen und möglicherweise eine Freiheitsstrafe, abhängig von der Schwere des Verstoßes.

Unfall unter Cannabiseinfluss: Wenn du in einen Unfall verwickelt wirst, während THC in deinem Blut nachweisbar ist, und dabei Menschen zu Schaden kommen, werden die Strafen deutlich härter. Neben dem Entzug der Fahrerlaubnis droht eine MPU sowie strafrechtliche Konsequenzen.

Am Ende bleibt festzuhalten: Schon ohne direkten Unfall kannst du unter dem Einfluss von Cannabis ernsthafte Konsequenzen erleiden, wenn du auffällig fährst. Deshalb gilt, auch wenn Cannabis teillegalisiert wurde – du solltest deine Fahreignung niemals aufs Spiel setzen, wenn du unter Einfluss stehst.

Besondere Regelungen für Patienten, die medizinisches Cannabis nutzen

Kommen wir jetzt zum spannenden Teil, der vor allem für Cannabispatienten – aber vielleicht auch für neugierige Freizeitkonsumenten – interessant wird. Wenn du medizinisches Cannabis auf Rezept erhältst, hast du ein paar besondere Rechte, die dir das Leben leichter machen – aber ganz ohne Regeln läuft’s natürlich auch nicht.

Bei der Einnahme von ärztlich verordnetem Cannabis wird es rechtlich nicht wie ein Genussmittel behandelt, sondern als Arzneimittel.

Frauenhand entnimmt Cannabisblüten aus einem Glas – medizinisches Cannabis und seine Anwendung, Autofahren unter Einfluss

Rechtlicher Sonderfall Medizinisches Cannabis 8

Für Patienten, die medizinisches Cannabis wie verschrieben einnehmen, gilt das sogenannte Medikamentenprivileg gemäß § 24a StVG. Das bedeutet: Eine Grenzwertüberschreitung (über 3,5 ng/ml THC) im Straßenverkehr gilt nicht als Ordnungswidrigkeit.

Wird jedoch auffälliges Fahrverhalten beobachtet oder kommt es zu einem Unfall, greift das Medikamentenprivileg nicht mehr. In diesen Fällen drohen empfindliche Strafen.

Das bedeutet konkret: Bei bestimmungsgemäßer Einnahme von Medizinalcannabis, wie es der Arzt verordnet hat, wird dir rechtlich kein Fehlverhalten unterstellt.
Das gilt natürlich nur, solang du kein Fehlverhalten im Straßenverkehr zeigst!

Als Cannabispatient darfst du beim Autofahren:

THC-Blutwerte von über 3,5 ng/ml haben, solange keine Ausfallerscheinungen auftreten und du das Cannabis ordnungsgemäß nach ärztlicher Verordnung eingenommen hast. Der bloße Nachweis von THC im Blut aufgrund deiner ärztlich verordneten Medikation ist keine Ordnungswidrigkeit.

Regulär am Straßenverkehr teilnehmen, ohne dass deine Fahreignung allein aufgrund der medizinischen Einnahme von Cannabis angezweifelt wird.

Als Cannabispatient darfst du beim Autofahren jedoch NICHT:

Fahren, wenn du Ausfallerscheinungen zeigst. Sobald du unsicher fährst – etwa durch Schlangenlinien oder verzögerte Reaktionen – greift das Medikamentenprivileg nicht mehr, und es drohen dieselben Strafen wie bei jedem anderen Fahrer unter Drogeneinfluss.

Cannabis und Alkohol kombinieren. Mischkonsum führt zu besonders schweren Strafen, unabhängig davon, ob du Patient bist oder nicht.

Rezeptkopie oder ärztliche Bescheinigung immer dabei haben!

Damit du während einer Verkehrskontrolle zweifelsfrei nachweisen kannst, dass du Cannabispatient bist, solltest du immer eine Kopie deines Rezeptes oder eine ärztliche Bescheinigung zur Cannabisverordnung dabei haben (am besten einfach im Handschuhfach lagern).

Was du als Cannabispatient wissen solltest

Als Cannabispatient genießt du bestimmte rechtliche Vorteile, wenn du deine Medikation verantwortungsvoll einnimmst.

Aber: Die Verantwortung, deine Fahrtüchtigkeit zu überprüfen, liegt bei dir. Das Medikamentenprivileg schützt dich nur, solange du dich sicher und verantwortungsbewusst im Straßenverkehr verhältst. Mischkonsum mit Alkohol und auffälliges Fahrverhalten bringen dich sonst schnell in große Schwierigkeiten – genauso wie andere Verkehrsteilnehmer.

Weitere rechtliche Besonderheiten für Cannabispatienten

Übrigens: Als Cannabispatient genießt du nicht nur im Straßenverkehr besondere Rechte. Auch in anderen rechtlichen Bereichen gibt es Ausnahmen für dich – zum Beispiel bei der erlaubten Besitzmenge. Es lohnt sich also, auch diese Aspekte im Blick zu behalten, damit du immer auf der sicheren Seite bist.

Bereit für deine Behandlung?

In wenigen Klicks zu deinem persönlichen Online-Arztbesuch.*

Autofahren und medizinisches Cannabis: Sicher ans Ziel

Auch wenn das Autofahren nach der Einnahme von medizinischem Cannabis unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist, heißt das noch lange nicht, dass du sorgenfrei hinter das Steuer springen kannst – das gilt auch für dich als Freizeitkonsument. Deine eigene Einschätzung und ein verantwortungsvoller Umgang sind entscheidend. Deshalb bekommst du hier einfache Tipps und Antworten auf deine wichtigsten Fragen, wie du nach dem Konsum von Cannabis sicher im Straßenverkehr unterwegs bist.

Sicher am Steuer: So stellst du deine Fahrtüchtigkeit sicher

Achte auf deine Dosierung!
Höhere Dosen von medizinischem Cannabis und Cannabis mit hohem THC-Gehalt können deine Reaktionsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Stelle sicher, dass du dich fit fühlst, bevor du Auto fährst.

Teste deine Reaktionsfähigkeit und Koordination!
Du solltest, noch bevor du dich ans Steuer setzt sicherstellen, dass du schnell und sicher auf unerwartete Situationen reagieren kannst. Kleine Tests zu Hause können dir helfen, deine körperlichen Fähigkeiten einzuschätzen.

Fahre nicht, wenn du dich müde oder unaufmerksam fühlst!
Wenn du Anzeichen von Müdigkeit oder Benommenheit verspürst, solltest du das Autofahren unbedingt vermeiden. Diese Zustände können deine Fähigkeit, sicher zu fahren, erheblich beeinträchtigen und das Risiko eines Unfalls erhöhen.

Frage Freunde oder Familie um ihre Einschätzung!
Sie können oft unvoreingenommene Einschätzungen liefern, die dir selbst schwerfallen.

Im Zweifel: Verzichte auf Autofahren und nutze alternative Verkehrsmittel!
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du fahrtüchtig bist, ist es besser, auf das Auto zu verzichten – auch wenn es dir schwer fällt. Aber: Sicherheit geht vor! Nutze öffentliche Verkehrsmittel, Taxis oder Fahrdienste, um sicher ans Ziel zu kommen.

Vorsicht vor der Nutzung von Apps zum Test der Fahrtauglichkeit!

Apps, die angeblich deine Fahrtauglichkeit testen, können eine falsche Sicherheit vermitteln. Sie sind nicht zuverlässig und haben keine rechtliche Aussagekraft bei einer Verkehrskontrolle. Verlasse dich besser auf deine eigene Einschätzung und die oben genannten Tipps.

Wenn du diese Punkte beachtest, kannst du als Cannabispatient sicher Auto fahren und mögliche Risiken minimieren.

Wie lange solltest du nach dem Cannabiskonsum warten, bevor du fährst?

Die Wartezeit nach dem Konsum von Cannabis vor dem Autofahren ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der THC-Gehalt in deinem Blut auf ein sicheres Niveau gesunken ist. Ein niedrigerer THC-Wert kann dazu beitragen, die Symptome zu verringern, die deine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen könnten.

Da es aktuell keine einheitliche Empfehlung gibt, beziehen wir uns hier auf die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM) und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP): 9

Für gelegentliche Konsumenten:

Wenn du Cannabis gelegentlich in deiner Freizeit konsumierst, ist es dir wahrscheinlich besonders wichtig, unter dem Grenzwert von 3,5 ng/ml THC im Blut zu bleiben. In der Regel solltest du nach 6-7 Stunden nach dem Konsum von Cannabis wieder fahren können. Um auf Nummer sicher zu gehen und mögliche Beeinträchtigungen der Fahrtauglichkeit zu vermeiden, wird jedoch eine Wartezeit von mindestens 12 Stunden empfohlen. Bei unbekannten THC-Gehalten oder höheren Konsummengen solltest du 24 Stunden warten, um sicher zu sein.

Für regelmäßige Konsumenten:

Regelmäßige Konsumenten, einschließlich Cannabispatienten, sollten längere Wartezeiten in Betracht ziehen, da THC im Körper kumuliert werden kann. In diesen Fällen wird von der DGVM und der DVGM empfohlen, mindestens 24 Stunden zu warten, bevor du wieder fährst. Diese Zeit hilft, die möglichen Symptome, die die Fahrtauglichkeit beeinflussen könnten, weiter zu reduzieren.

Wichtiger Hinweis: Diese Empfehlungen sind nur eingeschränkt anwendbar, da individuelle Faktoren wie Stoffwechsel, Konsumgewohnheiten und der spezifische THC-Gehalt des konsumierten Cannabis eine Rolle spielen.

Wie dir dein Arzt bei medizinischem Cannabis und Autofahren helfen kann

Dein behandelnder Arzt kann dich unterstützen, wenn du medizinisches Cannabis konsumierst und trotzdem sicher fahren möchtest. Besonders ein auf Cannabistherapie spezialisierter Arzt hilft dir bei der passenden Dosierung und Medikation.

Jetzt Beratungstermin buchen

In wenigen Klicks zu deinem persönlichen Online-Arztbesuch.*

Unterstützung bei der richtigen Dosierung

Dein Arzt kann die passende Dosierung und den besten Zeitpunkt für die Einnahme von medizinischem Cannabis bestimmen. Er berücksichtigt deine Symptome und deinen Wunsch, sicher Auto zu fahren. So kann er dir eine Sorte vorschlagen, die u. U. weniger THC enthält und gleichzeitig den gewünschten Effekt erzielt. Zudem hilft er dir, den besten Zeitpunkt für die Einnahme festzulegen, damit du während der Fahrt fahrtüchtig bleibst.

Empfohlene Begleituntersuchungen

Dein Arzt kann dir regelmäßige Kontrollen empfehlen, um sicherzustellen, dass die Cannabistherapie gut wirkt. Dazu gehören beispielsweise Blutuntersuchungen, um die THC-Werte zu überprüfen, sowie Gesundheitschecks, die auf Nebenwirkungen achten. Solche Untersuchungen helfen, deine Therapie anzupassen und sicherzustellen, dass du fahrtüchtig bleibst, während du Cannabis nutzt.

Hilfestellung bei rechtlichen Aspekten

Dein Arzt kann dir helfen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Cannabiskonsum zu verstehen. Er informiert dich darüber, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen. Wichtige Themen sind zum Beispiel, wie du deine ärztliche Verordnung korrekt mitführst und was du bei Verkehrskontrollen beachten solltest. So bist du besser auf mögliche Fragen oder Herausforderungen vorbereitet.

Ärztliches Attest zur Fahrtauglichkeit

Dein Arzt kann dir ein Ärztliches Attest zur Fahrtauglichkeit ausstellen. Diese Bescheinigung kann im Falle einer Verkehrskontrolle oder MPU hilfreich sein – ist aber kein Freifahrtsschein für Fehlverhalten im Straßenverkehr! Wenn du regelmäßig Cannabis einnimmst, ist es sinnvoll, dass du eine solche Bescheinigung mit dir führst. Sie kann bestätigen, dass deine Fahrtüchtigkeit trotz des Cannabiskonsums gewährleistet ist. Wichtig ist, dass die Dosierung stabil ist. Bei Dosierungsänderungen kann es jedoch sein, dass deine Fahrtauglichkeit neu bewertet werden muss, da in dieser Phase möglicherweise Einschränkungen bestehen.10

Autofahrerin sitzt hinter dem Lenkrad eines Oldtimers

Cannabis und Autofahren – Erlaubt, aber mit Vernunft!

Zusammenfassend ist es für dich wichtig zu verstehen, dass der Konsum von Cannabis bzw. der Wirkstoff THC die Fahrtauglichkeit erheblich beeinflussen kann. Wenn du als Freizeitkonsument den THC-Grenzwert von 3,5 ng/ml überschreitest, ist das eine Ordnungswidrigkeit, die mit hohen Strafen geahndet wird. Für dich als medizinischen Cannabispatienten gilt dieser Grenzwert zwar nicht, aber du musst sicherstellen, dass du in der Lage bist, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.

Gerade bei Fahrfehlern oder Unfällen unter Cannabiseinfluss können die rechtlichen Konsequenzen schwerwiegende Folgen haben. Hierzu zählen nicht nur Geldbußen, sondern auch der Verlust deines Führerscheins und möglicherweise strafrechtliche Maßnahmen.

Um sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können, ist es entscheidend, die richtigen Tipps zur sicheren Fahrt zu befolgen und die Unterstützung deines behandelnden Arztes in Anspruch zu nehmen.

Der wohl wichtigste Punkt bleibt jedoch: Fahre nur, wenn du dich zweifelsfrei in der Lage fühlst, sicher zu fahren – sowohl zu deinem eigenen Schutz als auch zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer. Ehrlichkeit zu dir selbst und verantwortungsvolles Handeln sind unerlässlich, egal ob du Cannabis medizinisch oder zu Freizeitzwecken konsumierst.

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft. Du solltest die Inhalte nicht als alleinige Grundlage für gesundheitliche Entscheidungen verwenden. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Fragen oder Notfällen solltest du immer einen Arzt aufsuchen. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden oder Nachteile, die durch die Anwendung der Informationen entstehen könnten.

Diese Informationen dienen lediglich der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine rechtliche Beratung. Es handelt sich nicht um eine verbindliche juristische Einschätzung, und der Text wurde nicht von einem Anwalt erstellt. Bei konkreten rechtlichen Fragen oder Unsicherheiten solltest du dich an einen Rechtsanwalt oder eine andere juristische Fachkraft wenden.
1 ADAC. (2024, 3. September). Cannabis-Konsum: Wie lange ist THC nachweisbar? [abgerufen am: 4. Oktober 2024]. https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/strasse/wie-lange-ist-thc-nachweisbar/

2 Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM) & Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP). (2024, 16. Mai). Empfehlung einer Wartezeit nach Konsum von Cannabis vor Verkehrsteilnahme [abgerufen am: 4. Oktober 2024] https://dgvm-verkehrsmedizin.de/wp-content/uploads/2024/05/DGVP-DGVM-Stellungnahme_Wartezeit-nach-THC-Aufnahme.pdf

3Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP). (2018, August). Fahreignungsbegutachtung bei Cannabismedikation [abgerufen am: 4. Oktober 2024]. https://www.dgvp-verkehrspsychologie.de/wp-content/uploads/2018/08/Handlungsempfehlung-_Cannabismedikation_v2_Stand-15.08.2018.pdf

4 Deutsches Ärzteblatt. (1999). Drogen: Cannabiskonsum und Autofahren. [abgerufen am: 4. Oktober 2024] https://www.aerzteblatt.de/archiv/16472/Drogen-Cannabiskonsum-und-Autofahren

5 Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV): Gesetzlicher THC-Grenzwert im Straßenverkehr verkündet. Verfügbar unter: [abgerufen am 4. Oktober]. https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/sechstes-gesetz-zur-aenderung-des-strassenverkehrsgesetzes-verkuendet.html

6 Gesetze-im-Internet.de: Straßenverkehrsgesetz (StVG) § 24a – 0,5 Promille-Grenze und Tetrahydrocannabinol-Grenzwert. Verfügbar unter: [abgerufen am 4. Oktober]. https://www.gesetze-im-internet.de/stvg/__24a.html

7 Ärzteblatt. (2024, 22. August). Cannabis im Straßenverkehr: Gesetz in Kraft [abgerufen am 4. Oktober]. https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=153729&s=cannabis

8 ADAC. (2024, 22. August). Drogen im Straßenverkehr: Die Folgen von Cannabis, Kokain und Co [abgerufen am 4. Oktober]. https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/strasse/drogen-im-strassenverkehr/#strafen-nach-einer-drogenfahrt

9 Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM) & Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP). (2024, 16. Mai). Empfehlung einer Wartezeit nach Konsum von Cannabis vor Verkehrsteilnahme [abgerufen 4. Oktober]. https://dgvm-verkehrsmedizin.de/wp-content/uploads/2024/05/DGVP-DGVM-Stellungnahme_Wartezeit-nach-THC-Aufnahme.pdf

10 MPU-Pilot. (2024, 30. Januar). MPU bei ärztlich verordnetem Cannabiskonsum [abgerufen am 4. Oktober] https://mpu-pilot.com/blog/mpu-bei-aerztlich-verordnetem-cannabiskonsum/

Weitere Artikel